Alle Episoden

18. Stottern bei Kindern und Erwachsenen

18. Stottern bei Kindern und Erwachsenen

40m 29s

Stottern kann eine große Herausforderung im Alltag sein – für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Die meisten Kinder durchleben eine Phase des unflüssigen Sprechens, meist zwischen dem 2. und 4. Lebensjahr, wenn sich die Sprache rasant entwickelt. Bei vielen vergeht es von selbst, doch etwa 1 % der Erwachsenen stottert dauerhaft. Betroffene profitieren von Logopädie, speziellen Sprechtechniken und Selbsthilfegruppen. Entscheidend ist: Stottern definiert nicht den Wert einer Person – mit der richtigen Unterstützung kann die Kommunikation freier und selbstbewusster werden.
In dieser Episode beleuchten wir die Ursachen dieses Phänomens. Wir teilen spannende Einblicke aus der logopädischen Praxis, erzählen echte Geschichten und...

17. Mit Kindern über Sexualität sprechen

17. Mit Kindern über Sexualität sprechen

29m 30s

Eva Hansen ist Lehrerin an einem Berufskolleg mit jahrelanger Unterrichtspraxis in der Ausbildung von ErzieherInnen und Fortbildnerin zu verschiedenen Themen, u.a. zur Sexualerziehung in der Kita. Wir sprechen in dieser Episode über Begrifflichkeiten und wie man Kindern "Sexualität" nahebringen kann, ohne sie zu überfordern.

16. Von guten Vorsätzen und wie du im neuen Jahr deine Ziele erreichst!

16. Von guten Vorsätzen und wie du im neuen Jahr deine Ziele erreichst!

22m 2s

Am Anfang des Jahres füllen sich die Fitness-Studios und die Essenspläne ändern sich markant - mehr Sport, mehr Gemüse, weniger Zucker, weniger Medienzeit .... Die Frage ist nur, für wie lange diese ehrwürdigen Vorsätze im Alltag bleiben!
Damit du deine guten Vorsätze auch wirklich umsetzt und dranbleibst, haben wir einige Tipps für dich.

15. Advent, Advent und unsere Outtakes!

15. Advent, Advent und unsere Outtakes!

22m 57s

In dieser vorweihnachtlichen Episode erzählen wir etwas darüber, wie wir unseren Podcast planen und gestalten. Es gibt eine spannende Weihnachtsgeschichte zu hören und sehr viele herausgeschnittene Versprecher und Outtakes!
Eine hübsche Sammlung der Unvollkommenheiten! :-)
Viel Spaß!

13. Ein Gespräch mutig und höflich vorzeitig beenden!

13. Ein Gespräch mutig und höflich vorzeitig beenden!

30m 51s

Wie kannst du ein Gespräch vorzeitig beenden, ohne dass dabei zu große Schäden auf beiden Seiten entstehen?

Die Situation kennen wir alle: Wir sind in einem Gespräch und möchten dieses beenden, da wir noch einen Anschlusstermin oder einfach keine Lust mehr auf weiteren Small Talk haben.
Ein Gespräch höflich zu beenden ist aus mehreren Gründen wichtig, die sowohl persönliche als auch berufliche Aspekte betreffen.
In dieser Episode hörst du ein Interview: Johanna stellt mir einige Fragen zum Thema "Gespräch beenden". Wenn du noch mehr dazu lesen möchtest, empfehlen wir dir den Blog-Beitrag auf Siglindes Seite: www.mutzursprache.com/blog.
Viel Spaß und nützliche...

12. Redewendungen

12. Redewendungen

21m 33s

In dieser Episode begeben wir uns in das Land der Redewendungen. Woher stammen sie? Was ist die Geschichte dahinter? Wusstest du, dass es etwas mit Weinfässern zu tun hat, wenn man außer Rand und Band ist?

11. Mehrsprachigkeit: Mythen und Märchen

11. Mehrsprachigkeit: Mythen und Märchen

35m 54s

Lernen Kinder durch TV und Youtube eine andere Sprache? Sind Kinder durch die Mehrsprachigkeit überfordert? Was tun, wenn die Kinder die Sprachen mischen? Reicht der Kita-Besuch aus, um Deutsch zu lernen?

Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns in unserer 11. Episode. Wir räumen auf mit den Mythen und Märchen um die Mehrsprachigkeit.

Viel Spaß beim Hören!

10. Fluchen, Kraftausdrücke und Tabuwörter

10. Fluchen, Kraftausdrücke und Tabuwörter

19m 21s

In dieser Episode beleuchten wir das Fluchen von vielen Seiten: Vorteile und Wirkungen des Fluchens. Wie wird in anderen Sprachen geflucht? Persönliche Erlebnisse mit und beim Fluchen. Lass dich überraschen!

9. Positive Sprache: Worte wirken immer!

9. Positive Sprache: Worte wirken immer!

32m 46s

In dieser Episode beleuchten wir die positive Sprache, ohne alles gleich schönreden zu wollen. Nicht schlecht! Ich muss jetzt noch dies und das tun! Puh... erst zur Hälfte fertig! Wie schön wäre es doch, wenn wir öfter die Dinge, die positiv sind, auch so benennen? Richtig gut! Ich mache jetzt noch dies und das! Yeah... schon die Hälfte geschafft!
Unsere Laune wird sich bessern! Bestimmt! :-)