18. Stottern bei Kindern und Erwachsenen

Shownotes

Stottern kann eine große Herausforderung im Alltag sein – für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Die meisten Kinder durchleben eine Phase des unflüssigen Sprechens, meist zwischen dem 2. und 4. Lebensjahr, wenn sich die Sprache rasant entwickelt. Bei vielen vergeht es von selbst, doch etwa 1 % der Erwachsenen stottert dauerhaft. Betroffene profitieren von Logopädie, speziellen Sprechtechniken und Selbsthilfegruppen. Entscheidend ist: Stottern definiert nicht den Wert einer Person – mit der richtigen Unterstützung kann die Kommunikation freier und selbstbewusster werden. In dieser Episode beleuchten wir die Ursachen dieses Phänomens. Wir teilen spannende Einblicke aus der logopädischen Praxis, erzählen echte Geschichten und zeigen, welche Hilfen es gibt. Warum tritt Stottern manchmal plötzlich auf, und wieso verschwindet es in bestimmten Situationen?

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.