
14. Reden mit Wirkung: Die Kunst der Rhetorik!
In dieser Episode erzählt Johanna, wie jede*r seine rhetorischen Fähigkeiten verbessern und damit überzeugender auftreten kann.
In dieser Episode erzählt Johanna, wie jede*r seine rhetorischen Fähigkeiten verbessern und damit überzeugender auftreten kann.
Wie kannst du ein Gespräch vorzeitig beenden, ohne dass dabei zu große Schäden auf beiden Seiten entstehen?
Die Situation kennen wir alle: Wir sind in einem Gespräch und möchten dieses beenden, da wir noch einen Anschlusstermin oder einfach keine Lust mehr auf weiteren Small Talk haben.
Ein Gespräch höflich zu beenden ist aus mehreren Gründen wichtig, die sowohl persönliche als auch berufliche Aspekte betreffen.
In dieser Episode hörst du ein Interview: Johanna stellt mir einige Fragen zum Thema "Gespräch beenden". Wenn du noch mehr dazu lesen möchtest, empfehlen wir dir den Blog-Beitrag auf Siglindes Seite: www.mutzursprache.com/blog.
Viel Spaß und nützliche...
In dieser Episode begeben wir uns in das Land der Redewendungen. Woher stammen sie? Was ist die Geschichte dahinter? Wusstest du, dass es etwas mit Weinfässern zu tun hat, wenn man außer Rand und Band ist?
Lernen Kinder durch TV und Youtube eine andere Sprache? Sind Kinder durch die Mehrsprachigkeit überfordert? Was tun, wenn die Kinder die Sprachen mischen? Reicht der Kita-Besuch aus, um Deutsch zu lernen?
Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns in unserer 11. Episode. Wir räumen auf mit den Mythen und Märchen um die Mehrsprachigkeit.
Viel Spaß beim Hören!
In dieser Episode beleuchten wir das Fluchen von vielen Seiten: Vorteile und Wirkungen des Fluchens. Wie wird in anderen Sprachen geflucht? Persönliche Erlebnisse mit und beim Fluchen. Lass dich überraschen!
In dieser Episode beleuchten wir die positive Sprache, ohne alles gleich schönreden zu wollen. Nicht schlecht! Ich muss jetzt noch dies und das tun! Puh... erst zur Hälfte fertig! Wie schön wäre es doch, wenn wir öfter die Dinge, die positiv sind, auch so benennen? Richtig gut! Ich mache jetzt noch dies und das! Yeah... schon die Hälfte geschafft!
Unsere Laune wird sich bessern! Bestimmt! :-)
In dieser Episode beleuchten wir die verschiedenen Arten von Füllwörtern, z.B. die regionalen Unterschiede. Aber auch die vielfältigen Funktionen der Ähs und Ähms. Für eine erfolgreiche Kommunikation brauchen wir nämlich genau diese Füllsel.
#Füllwörter
#Faden verloren
#ähm
#äh
#Rhethorik
#Pausenfüller
In dieser Episode sprechen wir über die ärgerliche Situation, ein bestimmtes Wort partout nicht zu finden. Wir erklären, was der Grund für solche Wortfindungsstörungen sein kann und geben Tipps, was bei Kindern und bei Erwachsenen hilft, um das verschwundene Wort zu finden.
In dieser Episode berichten wir von der Jahrestagung der Musikschule Fröhlich und über eine große Studie zu den Effekten von Musik in Kitas in Oberösterreich und vieles mehr!
Für die Erhaltung unserer geistigen Leistungsfähigkeit und für ein gelingendes Leben sollten Kinder schon früh mit Musik, Kunst, Sport und Theater in Berührung kommen!
Was haben die Hände mit der Sprachentwicklung zu tun? Hör rein - es lohnt sich!
In dieser Episode reden wir über Verschmelzungen, Substitutionen und die Freud'schen Versprecher. Wir betrachten humorvoll mehrere Arten von Versprechern und erklären, was die Ursachen sein können.
#Versprecher
#Freud'sche Versprecher
#Wortneuschöpfungen
#Wortverdreher
#Fauxpax beim Sprechen